|
Minnesang - Liebespoesie des Mittelalters
Schon im Mittelalter war die Kunst des Dichtens keineswegs eine
neuartige gewesen ganz besonders wenn es um das heiß
besprochene Thema der Liebe ging. Die Anfänge des Minnesangs,
eine gesungene Form der Liebeslyrik, können als Vorreiter für
unsere heutigen Liebeslieder angesehen werden. Eine kurze
Einführung finden Sie hier.
|
|
Um den Inhalt und Wert dieser besonderen
Form der Lyrik zuverstehen, sollte man
zuerst klären, was genau es mit der Frage
der Liebe, der Minne, im Mittelalter
auf sich hatte. Da die ersten Minnelieder
bereits um 1160 in vielen mitteleuropäischen
Kreisen auftauchten, setzte man sich
inhaltlich viel mit der höfischen Adels-
gesellschaft auseinander. Im Vordergrund
der Texte stand hierbei meist die Werbung
eines Ritters um eine Edeldame, der
sich aber aufgrund ihrer Unerreichbarkeit
bewusst war, dass der Webungsversuch
vergeblich bleiben wird. Dieses Form des
Minnesangs nannte man das Konzept der
Hohen Minne.
|
Es schickte sich natürlich nicht, die Dame seines Herzens mit obszön vulgären Bemerkungen zu umschreiben, weshalb diese Form der Liebe eher eine Form der meist einseitigen Ehrerbietung darstellte und in Distanz ausgelebt wurde. Im Gegensatz hierzu stand die Niedere Minne.
Inhaltlich beschäftigten sich diese Lieber weniger mit Anbetung einer hohen Person, denn mit der gegenseitigen bürgerlichen Liebe, die den Stand der Liebenden und Geliebten nicht berücksichtigte. Als dreckig wurde die Niedere Minne deshalb bezeichnet, weil die Umschreibung des Körper- und Sexualkontaktes bei dieser Form der Lyrik natürlich etwas ganz normales war.
Sprachlich gesehen, wurden die Liedtexte ein wenig anders verfasst als heute. Zur damaligen Zeit gab es noch keine offizielle Form der Rechtschreibung, und so kam es schon mal vor, dass die Schreibweise einiger Wörter sogar innerhalb desselben Gedichtes oder Liedes voneinander abwich. Typisch war außerdem, dass man Anstelle des Buchstaben i ein y setzte.
>> weiter zu Teil 2 -
Walther von der Vogelweide
|
|
Minnesang |
|
Liebespoesie des Mittelalters
|
|
|
|
|
|